Erster Bericht über die Arbeit der Plattform Klimaneutrales Stromsystem
Die Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) wurde im Februar 2023 ins Leben gerufen, um ein Strommarktdesign für ein zukünftiges klimaneutrales Stromsystem zu entwickeln. Die PKNS fungiert als eine Diskussionsplattform, bei der Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenkommen, um Optionen zu diskutieren und konkrete Vorschläge zu erarbeiten. Unter Beteiligung der Fraunhofer CINES Expert:innen wurde nun der erste Bericht der PKNS veröffentlicht.
Der Bericht gibt den aktuellen Stand der gemeinsamen Diskussion wieder und bildet die Diskussionen ab, die in der PKNS mit den Stakeholdern in den einzelnen Sitzungen bisher stattgefunden haben. Eine der Kernbotschaften aus den Diskussionen: Obwohl immer mehr Wind- oder Solarprojekte ohne Förderung realisiert werden, wird für einige Neubauprojekte auch in Zukunft eine staatliche Absicherung erforderlich sein. Die Expert:innen des Berichts bezweifeln, dass die Ausbauziele bei erneuerbaren Energien ohne eine staatliche Risikoabsicherung oder Förderung im derzeitigen Marktrahmen erreicht werden können. Dies liegt an der Inflation, den steigenden Finanzierungskosten und der Nutzung von weniger ertragreichen Standorten. Es bleibt unklar, ob die Anlagen in einem vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Stromsystem rentabel sind und ob Neuinvestitionen rein marktgetrieben sein können. Der Bericht stellt fest, dass es noch keine robuste Schätzung gibt und dies auch vom zukünftigen Markt-Design abhängt.
Die Expert:innen der PKNS sind sich einig, dass ein erneuerbares Stromsystem einen höheren Flexibilitätsbedarf auf der Verbrauchsseite erzeugt. Allerdings ist die bestehende Netzentgeltstruktur ein zentrales Hindernis für die notwendige Flexibilisierung, da sie Anreize für einen kontinuierlichen Energieverbrauch setzt. Es ist noch unklar, ob dieses Hindernis mit einer großen Netzentgeltreform oder einer Optimierung des bestehenden Systems beseitigt werden kann. Die Diskussion über die Finanzierung steuerbarer Erzeugungsleistung, wie gas- oder wasserstoffbefeuerter Kraftwerke, ist noch offener. Obwohl diese zur Versorgungssicherheit beitragen, ist die Frage der Anreize für Investoren komplex, da es darum geht, Überkapazitäten zu vermeiden und verschiedene Technologien zu fördern.
Der vollständige Bericht steht hier zum Download bereit.