Digitalisierung

Die Zukunft von § 14a EnWG: Ein Wegweiser zum aktiven Betrieb von Niederspannungsnetzen

© unsplash_chuttersnap

Am 1. Januar trat der § 14a EnWG zur netzorientierten Steuerung von Verbrauchseinrichtungen in Kraft. Die neue Regelung bietet Netzbetreibern die Möglichkeit, die Leistung großer Verbraucher wie Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge gezielt zu steuern, um die Netzstabilität zu gewährleisten. Um den Herausforderungen im Niederspannungsbereich gerecht zu werden, hat das Fraunhofer CINES einen Workshop mit Netzbetreibern, Forschenden, Consultingfirmen und Industriepartnern veranstaltet. Die Erkenntnisse wurden in einem Whitepaper veröffentlicht, das aktuelle Fragestellungen, aber auch die Zukunft und langfristige Nutzungsmöglichkeiten der Anforderungen von § 14a EnWG detailliert beleuchtet.

 

Zur Pressemitteilung

Whitepaper herunterladen

Whitepaper: Implikationen der europäischen Datenstrategie und -regulierung für die Energiewirtschaft

© iStock/Laurence Dutton

Das Whitepaper von CINES analysiert die Auswirkungen des Data Act und des Data Governance Act auf die Energiewirtschaft. Der Data Act stärkt die Rechte von Anlagenbetreibern auf die Nutzung ihrer Betriebsdaten, während der Data Governance Act rechtliche Rahmenbedingungen für Datentreuhand- und Datenspende-Modelle schafft. Dies eröffnet Chancen für eine bessere Nutzung von Energiedaten, bringt aber auch hohe regulatorische Anforderungen mit sich, die Unternehmen zur Anpassung ihrer Digitalstrategien zwingen.

 

Zur Studie

Hintergrund: Handlungsempfehlungen zur Beschleunigung vom Smart Meter Rollout als Beitrag zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Oktober 2024

© Kopernikus-Projekt Ariadne

Das Ariadne-Projekt hat einen Hintergrundbericht zur Beschleunigung des Smart-Meter-Rollouts in Deutschland veröffentlicht, der die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich analysiert. Der Bericht beleuchtet die regulatorischen Änderungen durch das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) und deren Auswirkungen auf verschiedene Akteure im Energiesektor. Zudem werden konkrete Handlungsempfehlungen gegeben, um den Ausbau intelligenter Messsysteme voranzutreiben und die damit verbundenen Potenziale für die Energiewende besser zu nutzen.

 

Zur Studie

Fortschrittsbericht zur Digitalisierung des Energiesystems

Februar 2024

Die Digitalisierung ist ein hochgradig relevanter Schlüsselprozess für die Energiesystemtransformation - Details dazu hat der Fraunhofer Exzellenzcluster CINES im Jahr 2022 erforscht und in 14 Thesen zusammengefasst.

Der Fortschrittsbericht untersucht die Weiterentwicklungen der Digitalisierung des Energiesystems. 

 

Fortschrittsbericht herunterladen.

Ariadne-Hintergrund: Herausforderungen bei der Digitalisierung der Energieversorgung

November 2022

© Kopernikus-Projekt Ariadne

Das Smart Meter (intelligentes Messsystem) ist ein zentrales Element der deutschen Digitalisierungsstrategie zur Umsetzung der Energiewende. Bisher ist in Deutschland nur ein geringer Anteil der Messlokationen mit einem solchen System ausgestattet. Die Hintergründe der Ausbaulücke werden hier ausgeführt.

 

Studie herunterladen

Thesenstudie: Digitalisierung des Energiesystems – 14 Thesen zum Erfolg

September 2022

Anhand von 14 Thesen zur Digitalisierung des Energiesystems werden Botschaften an die Politik sowie Handlungsempfehlungen abgeleitet. Zentrale Themen sind Datenökonomie, Sektorenkopplung, Anlagenkommunikation, digitalisierter Netzbetrieb und Cybersicherheit.

 

Studie herunterladen

Management Summary herunterladen

Download English Version

ENTEC Study: Digitalisation of Energy Flexibility

Mai 2022

© European Union

Dieser Bericht befasst sich mit Themen im Zusammenhang mit der Energiewende und konzentriert sich auf potenzielle (digitale) Lösungen, um ein auf erneuerbaren Energien basierendes Stromsystem zu ermöglichen.

 

Studie herunterladen